Mehr als einen Monat ist es nun her, seitdem Kunden Hand an Valves Steam Deck anlegen können. Am 7. April veröffentlichte der Hersteller daher ein Update, um darüber aufzuklären, wie es derzeit um das Steam Deck steht und welche Neuerungen sich in der Pipeline befinden. So gibt es mittlerweile über 2.000 fürs Steam Deck optimierte und als spielbar eingestufte Titel, was Valve als Meilenstein bezeichnet.
Diese Spiele sollen sich über jegliche Genres, Alter und Größen erstrecken. Valve erklärt, dass sie sich durch den Steam-Katalog arbeiten werden, um weitere Spiele für das Steam Deck tauglich zu machen. Um Zustimmung oder Ablehnung für eine Verified-Bewertung zu signalisieren, soll es mittlerweile auch eine Feedback-Funktion für die Nutzer geben.
Zu den Spielen gehören laut Valve auch welche, die von Anti-Cheat-Software profitieren. Die Entwickler sind darum bemüht, auch solche Spiele flächendeckend für das Steam Deck bereitzustellen. Battleeye und Easy-Anti-Cheat, zwei der größten Anbieter solcher Dienste, sollen diesbezüglich den Entwicklern, die die Unterstützung von Proton und Steam Deck aktivieren möchten, eine aktualisierte Möglichkeit bereitstellen. Elden Ring und Apex Legends gehören beispielsweise zu den größeren Titeln auf dem Steam Deck, die Anti-Cheat-Dienste beanspruchen.
Ebenfalls lesenswert: Steam Deck im ersten Technik-Test: Was taugt der neue Handheld-PC?
Bezüglich der Akkuleistung erklärt Valve, dass man stetig darum bemüht sei, diese weiter zu verbessern. Je nach Gebrauch sollen derzeit zwei bis acht Stunden Gameplay mit dem Steam Deck möglich sein. Allerdings soll sich die Akkuleistung optimieren lassen, etwa mit dem Herunterschrauben der Bildrate auf 15 Fps, was in den vergangenen Monaten für das Steam Deck möglich gemacht wurde. Diese Einstellung eigne sich besonders für Visual Novels, Puzzles und Simulationen. Valve erwähnt außerdem, dass sie für “Bastler” die Einstellungen für TDP, GPU-Taktleistung und FSR zur weiteren Optimierung der Leistung verfügbar gemacht haben.
Auch lesenswert: SSD, Alexa, OLED-TV: Diese Wochenend-Oster-Angebote von Amazon sollte man kennen
Auch zu Microsofts bekanntem Betriebssystem Windows 10 bzw. 11 gibt es Neuigkeiten. Denn Windows 10 (und bald auch 11) soll sich nun auf dem Steam Deck installieren lassen, obwohl die Treiber noch einiges an Arbeit erfordern. Valve arbeite allerdings mit AMD und weiteren Partnern daran, um kontinuierlich Fortschritte bei den Windows-Treibern zu machen. Die fTPM-Unterstützung befinde sich zudem derzeit in der Beta-Phase und soll veröffentlicht werden, sobald Windows 11 für das Steam Deck bereit ist. Sollten Sie sich den kompletten Beitrag über Valves Ausführungen zum Steam Deck nach einem Monat durchlesen wollen, finden Sie diesen auf der entsprechenden Steam-Webseite.
Quelle: Valve