• SHOP
  • FORUM
Montag, Mai 16, 2022
  • Login
SIMUWORLD
WERBUNG
  • Home
  • News
  • PC
  • Nintendo
    • SWITCH
  • Playstation
    • PS4
    • PS5
  • XBOX
    • XBOX ONE
    • XBOX SERIES
  • Digital-Distribution
    • Battle.net
    • Epic Games Store
    • GOG.com
    • Origin
    • Steam
    • Uplay
  • REVIEWS
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • PC
  • Nintendo
    • SWITCH
  • Playstation
    • PS4
    • PS5
  • XBOX
    • XBOX ONE
    • XBOX SERIES
  • Digital-Distribution
    • Battle.net
    • Epic Games Store
    • GOG.com
    • Origin
    • Steam
    • Uplay
  • REVIEWS
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
SIMUWORLD
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home News

Steam Deck im ersten Technik-Test: Was taugt der neue Handheld-PC? – PC Games Hardware

Manuel geschrieben von Manuel
09/04/2022
Lesezeit: 8 min
0 0
0

Valve steigt nach der spätestens 2018 gescheiterten Steam Machine wieder ins PC-Business ein, diesmal trägt die neue Vision einer Dampfmaschine mit Linux-Basis den Namen Steam Deck. Ob der frische Handheld-Rechner beim neuen Versuch von Valve beeindruckt oder der nächste Flop wird, gehen wir in diesem ersten Hands-On genauer durch.
Die Evolution des Entwickler-Studios Valve reicht vom 1998er-Half-Life-Klassiker, dem stetigen Wachstum und Nachbesserung des eigenen Steam zum größten und beliebtesten Spiele-Launcher auf dem PC, bis hin zum Hardware-Produzenten mit Flops wie der 2015 erschienenen Steam Machine, aber auch Top-Produkten mit Vorbildfunktion wie die Valve-Index-VR-Brille. Unter Linux-Spielern konnte sich das Unternehmen aus den USA mit dem Wunsch nach Emanzipation von Microsofts Betriebssystemen durch das Vorantreiben und aktive Entwickeln der eigenen Proton-Schnittstelle einen guten Ruf erarbeiten. Proton ermöglicht nämlich Spielern auch unter Linux eine einfache Möglichkeit, Windows-Spiele und vereinzelt Anwendungen laufen zu lassen – erste Varianten wurden bereits mit den ersten Versuchen eines Komplett-Rechners von Valve bei der Steam Machine veröffentlicht.
Wenig überraschend setzt nun der neue mobile Handheld-PC, das sogenannte Steam Deck, ebenfalls auf ein Konzept ohne Windows und baut das eigene SteamOS auf Linux-Arch-Basis auf. Die Idee ist, mit der Proton-Schnittstelle-7.0 und der eigens konzipierten Oberfläche einen Großteil der Steam-Bibliothek auch unterwegs unkompliziert in gewohnter Launcher-Umgebung zur Verfügung zu stellen und gleichzeitig dem Anwender die bekannte PC-Freiheit in puncto Software und Einstellungen zu geben. SteamOS als Windows-Ersatz ermöglicht neben der konsolenartigen Ansicht auch einen vollwertigen KDE-Plasma-Desktop-Mode, wie man ihn von bekannten Linux-Distributionen kennt. Eins kann vorweggenommen werden: Das ganze Software-Paket ist noch in einem faktisch Work-In-Progress-Status. Es gibt zum Redaktionsschluss noch einen schieren Berg kleinerer Kinderkrankheiten, über die man aktuell noch hinwegsehen muss.
Durch eine Kooperation mit AMD und einer speziellen APU mit Zen-2/RDNA-2-Generation schlummert im Steam Deck ein für die Größe kräftiger Chip unter der Plastik-Backplate, der sich um Prozessor- und Grafiklast kümmert – vom Prinzip und der Performance her ähnlich wie die herkömmlichen Desktop-Ryzen-APUs der 5000er-Generation. Jede der drei Preisstufen bietet dasselbe Grundgerüst mit derselben APU und dem gleichen Innenaufbau.
Im Zentrum steht dabei der AMD-SoC, der als “Aerith SoC” bezeichnet wird. Konkret handelt es sich dabei um einen Zen-2-Chip mit vier Kernen und acht Threads, die mit 2,4 bis 3,5 GHz laufen und dabei im besten Fall 448 GFlops erreichen sollen. Dazu verfügt der Chip über eine GPU, die laut Valve aus acht RDNA2-Compute-Units und damit 512 Shadern besteht. Diese sollen mit 1,0 bis 1,6 GHz laufen und dabei bis zu 1,6 TFlops erreichen. Die TDP reicht dabei von 4 bis 15 Watt, wobei Valve betont, dass die gesamte Konsole darauf ausgelegt ist, um eine möglichst konsistente Leistung zu erzielen.
Unterschiede gibt es dagegen im geringen Maße beim Zubehör und der Speicherausstattung. Die günstigste Variante für 420 Euro bietet nur 64 GB eMMC-Speicher und eine Tragetasche. Die teureren Varianten für rund 550 und 680 Euro bieten kleinere Digital-Goodies wie Steam-Profil-Dekorationen und haben eine schnellere NVMe-SSD verbaut, wobei die teuerste zusätzlich eine entspiegelte Display-Oberfläche des 7-Zoll-Glas-800p-Touchscreens als Bonus erhält.
Das Grundmodell bleibt bei allen Preisklassen gleich, allerdings ändert je nach Stufe die Speicherbestückung, größere Extras wie eine entspiegelte Displayfläche sind erst bei der 680 Euro Variante zu finden. Das Grundmodell bleibt bei allen Preisklassen gleich, allerdings ändert je nach Stufe die Speicherbestückung, größere Extras wie eine entspiegelte Displayfläche sind erst bei der 680 Euro Variante zu finden. Quelle: Valve Alle Versionen werden mit einem bis zu 45-Watt-Netzteil mit einer Kabellänge von 1,5 Metern und einem belegten M.2-2230-SSD-Slot ausgeliefert, also einem deutlich kürzeren M.2-Formfaktor (22 × 30 mm) als die bekannteren Desktop-M.2-NVMe-Varianten (meist 22 × 80 mm). Wer unkompliziert mehr Speicher ergänzen möchte, kann optional an der Unterseite eine vorzugsweise flotte Micro-SD-Card einbauen, die nach einer Formatierung als zweiter Speicherort für Spiele ausgewählt werden kann.
Kauf und Reservierung läuft offiziell nur über den Steam-Store gegen eine Voranzahlung von 4 Euro. Wer allerdings erst jetzt vormerkt und bestellt, kann wohl frühestens mit einer Auslieferung im zweiten Quartal 2022 rechnen, denn die Warteschlangen und das knappe Angebot sorgen für eine Verzögerung bei Neukäufen. Wer zeitlich passend bereits vorher reserviert und jetzt bestellt hat, dürfte das Steam Deck deutlich früher oder sogar demnächst erhalten. Der Versand der ersten Customer-Samples soll Ende Februar starten.
Die Touchpads unter dem Joystick sind zwar durchaus in manchen Szenarien praktisch, jedoch sollte eine kleinere Eingewöhnungsphase einkalkuliert werden. Die Touchpads unter dem Joystick sind zwar durchaus in manchen Szenarien praktisch, jedoch sollte eine kleinere Eingewöhnungsphase einkalkuliert werden. Quelle: PC Games Hardware Von der Handhabung her wirkt das Steam Deck mit 30 cm Länge, 4 bis 5 cm Höhe (mit Joysticks) und ca. 670 Gramm klobig und wuchtig, aber insgesamt ist die Verarbeitung als gut zu bewerten. Im direkten Vergleich mit dem beliebten Konsolen-Konkurrenten aus Japan, der Nintendo Switch, wird die Wucht und Größe des Steam Decks deutlich. Ein schneller und sicherer Transport auf Reisen ohne Tragetasche oder gar in der Hosentasche ist kaum denkbar.
In größeren Händen liegen die Controller-Seiten bequem in der Hand, mit kleineren kann es dagegen schon schwieriger werden, alle Eingabemethoden schnell zu erreichen. Das Plastik wirkt nicht billig, die Haupttasten-ABXY haben keinen schwammigen Druckpunkt und fühlen sich angenehm an, ganz im Gegensatz zu den flachen Overlay-Tasten unter den Touchpads und über den Stereo-Lautsprechern. Die flachen, SteamOS-exklusiven Tasten sind nicht so leicht einzudrücken und geben kaum bis kein haptisches Gefühl beim Drücken, auch wenn für bestimmte Funktionen wie die Anzeige der Button-Shortcuts für Dinge wie die Tastatureinblendung ein längeres Gedrückthalten erforderlich wird.
Die vier zusätzlichen Tasten an der Hinterseite, L4/L5 und R4/R5, die mit beliebigen Knopf-Funktionen ausgestattet werden können, stören zwar nicht sonderlich beim Halten und sind definitiv ein Mehrgewinn, dennoch hätte die stumpfe Verbindung zwischen den Plastikknöpfen und den direkten Tastern, die sich auf den getrennten Platinen befinden, etwas feiner gelöst werden können.
Die Touchpads unterhalb der zwei Joysticks wurden bereits in ähnlicher Form beim Steam Controller als Universal-Tool für Dinge wie den Maus-Cursor, spezifische Spielefunktionen oder extra Tastenfunktionen verbaut und sind eine Spur gewöhnungsbedürftig, denn zwar kann die Haptikstärke eingestellt werden, die Fläche bleibt jedoch klein und das Feedback ist eher schwammig, insbesondere beim Eindrücken. Für Spiele-Sessions mit Strategietiteln wie Crusader Kings 3 sind die Touchpads zwar eine Lösung, jedoch kann die Umstellung von Touchpads wie bei Notebooks oder der klassischen Maus dauern, insbesondere wenn es um Dinge wie Rein- und Rauszoomen, Präzision und Co. geht.
Neben dem Touchscreen, den zwei Touchpads und den Joysticks steht außerdem ein Gyro-Sensor als Eingabemethode zur Verfügung, bei dem die Bewegung und Neigung des Geräts im Spiel übertragen wird. In Ego-Shootern kann das Nachjustieren mit dem Gyro-Sensor beim Zielen durchaus helfen, in Third-Person-Rollenspielen wie Dark Souls 3 gab es in der Standardeinstellung kuriose Situationen, bei denen der Gyro-Sensor die Kamera mitbewegt, sobald der Finger am rechten Joystick den Berührungssensor auslöst. Zusätzlich lag am rechten Touchpad eine Mausfunktion als Cursor an, sodass die Kamera durch vier Eingabemethoden (Display, Touchpad, Joystick, Gyro-Sensor) gesteuert wurde. Ein Deaktivieren mancher Optionen ist in solchen Fällen praktisch notwendig und in Menü oder je nach Spiel speicherbar.
Durch den einsamen USB-C-Anschluss an der rechten Oberseite zwischen dem Luftausgang und dem Power-Button werden Docking-Stationen oder Hubs für das Anschließen von mehreren Peripherie-Geräten, dem Laden und einer Bildweitergabe notwendig. Zwar wird keine externe GPU für mehr Leistung unterstützt, dafür aber eine maximale Auflösung von 4K bei 120 Hz oder 8K bei 60 Hz. In der Praxis ist selbst mit dem leichten Desktop-Mode nicht an solche Auflösungen zu denken, denn bereits mit der nativen 16:10-Auflösung von 1280 × 800 bei 60 Hz ist das Steam Deck genug ausgelastet. Eine offizielle Docking-Station ist angedacht und soll später separat verkauft werden, konkrete Bilder eines fertigen Vormodells gibt es noch nicht. Valves Konzepte sehen einen LAN-Port, HDMI 2.0, Display-Port 1.4, einen USB-3.1-Typ-A-Port und zwei normale USB-2.0-Slots vor.
Wie viel das offizielle Dock kosten soll und wie der Entwurf gebaut wird, steht noch nicht fest. Ohne Hub ist kaum ein Bildschirmsignal mit Ladefunktion möglich. Wie viel das offizielle Dock kosten soll und wie der Entwurf gebaut wird, steht noch nicht fest. Ohne Hub ist kaum ein Bildschirmsignal mit Ladefunktion möglich. Quelle: Valve Durch die einzige Anschlussmöglichkeit mit USB-C an der Oberseite ist voraussichtlich mit keinem Dock wie bei der Nintendo Switch zu rechnen. Eher wird es eine kabelgebundene Lösung, da ansonsten der Lüfter ineffizient die Abwärme nach unten abführen müsste, was das Airflow-Konzept durch aufsteigende warme Luft stört und für höhere Temperaturen sorgen dürfte.
Für die effektive Nutzung mit dem vorinstallierten SteamOS wird ein Steam-Account vorausgesetzt. Die Accounts auf dem Gerät sind jederzeit wechselbar. Offline-Sessions sind keine Hürde, sofern die Spiele vorher runtergeladen wurden. Valve geht momentan noch sporadisch durch die riesige Datenbank und prüft einzelne Spiele-Kompatibilitäten mit dem Steam Deck. Die Auswahl an voll unterstützten Titeln lässt auf deutlich mehr in der Zukunft hoffen. Durch Valves Linux-Schnittstelle Proton 7.0 und Controller-Profilen der Community sind überraschenderweise selbst Oldschool-Titel wie Gothic 2 mehr oder weniger problemfrei spielbar. Vor der Installation bekommt man angezeigt, ob das gewählte Spiel tadellos funktioniert, es vielleicht einige Punkte wie eine zu kleine Schrift gibt oder der Status völlig unbekannt ist.
Installieren kann man also faktisch die gesamte Steam-Bibliothek, nur funktionieren nicht alle Spiele einwandfrei und Programme wie 3DMark laufen (noch) nicht. Aber selbst bei kompatiblen und eigentlich nicht Hardware-hungrigen Spielen wie Dead Cells kam es in unserem Test noch zu Problemen, bei der nur die Open-GL-Version überhaupt startete und auch nur mit gelegentlichen, argen Frame-Einbrüchen. Unvermeidbare Zwischen-Launcher, wie der Rockstar Games Launcher bei GTA 5, können zum Problemfall werden. Ob ein Titel zum jetzigen Zeitpunkt wirklich funktioniert, ist entgegen der Kompatibilitätsliste in unserem Test nicht immer garantiert.
In der Handheld-SteamOS-Ansicht sind unter Steam-fremde Programme eigene Desktop-Apps konfigurierbar. Umständlich kann das bei anderen externen Spielen von Plattformen wie Ubi Connect, GOG oder Origin werden. Hilfe-Tools wie der Spiele-Manager Lutris erleichtern zwar das Installieren, schöner wäre allerdings eine native Unterstützung der anderen Launcher ohne eine direkte Steam-Spiele-Verknüpfung. Google Chrome wurde bereits als Beispiel mit nativer SteamOS-Handheld-Unterstützung hinzugefügt. Auch sind über den Desktop-Mode besonders Hürden wie Easy-Anti-Cheat noch zum Teil zu überwinden – ohne Support ist kein Multiplayer in manchen Titeln möglich. Das sind zwar alles Punkte, die Valve nach eigenen Angaben angehen will, nur zum jetzigen Zeitpunkt ist das Steam Deck noch nicht die einfache, frustfreie Handheld-Variante, die sie hätte sein können.
Leistungstechnisch ist das Steam Deck (1,6 Teraflops) grob mit einer Standard-Playstation 4 (1,8 Teraflops) vergleichbar. Angesichts des Handheld-Konzepts laufen Spiele wie Horizon Zero Dawn, Dark Souls 3, The Witcher 3 oder gar das neue Elden Ring auf dem 7-Zoll-800p-Touchscreen annehmbar flüssig von 30 bis 60-70 Fps – solange man sich in den Einstellungen auf Kompromisse oder gleich alles auf niedrig einstellt. Synthetische Benchmarks wie TimeSpy oder PCMark laufen zum jetzigen Zeitpunkt nicht nativ unter der SteamOS-Linux-Arch-Version und die Windows-APU-Treiber sind zum Redaktionsschluss nicht verfügbar.
Die Spiele-Ladezeiten sind selbst mit dem schnelleren NVMe-SSD-Speicher nicht gerade beeindruckend. Beim internen Forza-Horizon-5-Benchmark als Beispiel waren es solide zwei bis drei Minuten Loading-Screen. Immerhin Licht im Dunkeln: Die Micro-SD-Ladezeiten sind nur minimal langsamer als die der SSD. Beim selben Speicherstand von The Witcher 3 hat der NVMe-Speicher im Durchschnitt rund 27 Sekunden gebraucht, mit unserer getesteten SanDisk Extreme (A2, V30) waren es mit ca. 31 Sekunden nach mehreren Durchläufen auch nicht sonderlich mehr.

RELATED POSTS

Senioren Beratung am Telefon, Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet & Co., Gütsel Online – Gütsel

Lost Ark: So bereitet ihr euch auf das neue Mai-Update vor – PC Games

Cannon: Antec stellt hochpreisiges Gaming-Gehäuse vor – PC Games Hardware

source

Spenden

Du möchtest den Autor dies Artikels unterstützen, dann kannst du ihm einfach eine Spende zukommen lassen.

Spenden
Manuel

Manuel

Verwandte Beiträge

News

Senioren Beratung am Telefon, Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet & Co., Gütsel Online – Gütsel

16/05/2022
News

Lost Ark: So bereitet ihr euch auf das neue Mai-Update vor – PC Games

16/05/2022
News

Cannon: Antec stellt hochpreisiges Gaming-Gehäuse vor – PC Games Hardware

16/05/2022
News

Bald zu kaufen: DJI-Mini-3-Pro-Drohne mit 4K-Videos bei 60 Fps, Focus Track & mehr – PC Games Hardware

16/05/2022
News

GTA 6: Warum der Hauptcharakter nicht amerikanisch sein sollte – COMPUTER BILD

16/05/2022
News

Gotham Knights: Ohne Mikrotransaktionen, Versionen für Xbox One und PS4 bleiben aus – PC Games Hardware

16/05/2022

Neueste Beiträge

  • Senioren Beratung am Telefon, Hilfe bei Smartphone, Tablet, Computer, Internet & Co., Gütsel Online – Gütsel
  • Klein aber fein: Nintendo Switch Lite im ersten Hands-On – Hardwareluxx – HardwareLuxx
  • Lost Ark: So bereitet ihr euch auf das neue Mai-Update vor – PC Games
Werbung
Facebook Twitter

Kategorien

  • Battle.net
  • Digital-Distribution
  • Epic Games Store
  • GOG.com
  • News
  • Origin
  • PC
  • Playstation
  • PS4
  • PS5
  • REVIEWS
  • Steam
  • SWITCH
  • Uplay
  • XBOX
  • XBOX ONE
  • XBOX SERIES

SIMUWORLD © 2021 | Made with ♡ in Seebad Ueckermünde

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • PC
  • SWITCH
  • Playstation
    • PS4
    • PS5
  • XBOX
    • XBOX ONE
    • XBOX SERIES
  • REVIEWS
  • Über Uns
    • Jobs
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

SIMUWORLD © 2021 | Made with ♡ in Seebad Ueckermünde

Willkommen zurück

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
wpDiscuz
0
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Reply
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}