• SHOP
  • FORUM
Donnerstag, Mai 19, 2022
  • Login
SIMUWORLD
WERBUNG
  • Home
  • News
  • PC
  • Nintendo
    • SWITCH
  • Playstation
    • PS4
    • PS5
  • XBOX
    • XBOX ONE
    • XBOX SERIES
  • Digital-Distribution
    • Battle.net
    • Epic Games Store
    • GOG.com
    • Origin
    • Steam
    • Uplay
  • REVIEWS
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • PC
  • Nintendo
    • SWITCH
  • Playstation
    • PS4
    • PS5
  • XBOX
    • XBOX ONE
    • XBOX SERIES
  • Digital-Distribution
    • Battle.net
    • Epic Games Store
    • GOG.com
    • Origin
    • Steam
    • Uplay
  • REVIEWS
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
SIMUWORLD
Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
WERBUNG
Home News

Shannon Number: Warum Computer nicht perfekt Schach spielen – SWR

Manuel geschrieben von Manuel
09/04/2022
Lesezeit: 16 min
0 0
0

Die Welt in Zahlen
Audio herunterladen (3,2 MB | MP3)
10 hoch 120. Eine Vigintillion. Das ist eine eins mit 120 Nullen. Aufgeschrieben  ist diese Zahl gut zwei Zeilen lang. Für den menschlichen Verstand ist sie schlicht weg nicht vorstellbar.
Die Zahl 10 hoch 120 ist als Shannon Number bekannt. Mathematiker Claude Shannon (1916 – 2001) schätzte damit die ungefähre Anzahl aller möglichen Schachspiele. Und das sind eine ganze Menge. Schon nachdem der erste Spieler seine erste Figur bewegt hat, gibt es 20 mögliche Spielkonstellationen auf dem Schachfeld. Nach dem ersten Zug des Gegners sind es 400. Ist der erste Spieler wieder an der Reihe, sind es beinah 9.000 und zu Beginn des nächsten Zuges 197,281.
Mehrere Züge im Voraus zu planen ist deswegen nicht nur für Schachanfänger beinahe unmöglich. Auch die Profis brauchen dafür ordentlich Gehirnschmalz.
Aber wie wäre das für Computer? Mit genügend Rechenleistung müsste ein Computer doch eigentlich in der Lage sein, ein perfektes Schachspiel zu spielen. Er könnte einfach alle möglichen Züge eines Schachspiels berechnen und speichern. So hätte er immer den richtigen Spielzug auf Lager.
Fakt ist aber: Einen solchen Supercomputer wird es niemals geben. Warum? Die Antwort liegt sprichwörtlich in den Sternen. Denn die Speicherkapazität unseres ganzen Universums ist zu klein, um alle möglichen Schachspiele zu speichern.
Man kann sich das so vorstellen: Um eine Information zu speichern, braucht man ein Speichermedium. Das kann ein USB-Stick sein, eine Gehirnzelle oder ein Computerchip. Dieses Speichermedium besteht aus Atomen. In unserem ganzen Universum gibt es aber weniger als 10 hoch 89 Atome. Das ist immer noch eine unfassbar große Zahl. Trotzdem ist diese Zahl kleiner als die Anzahl aller möglichen Schachspiele. Viel kleiner. Eine Quintillion mal kleiner, wenn man genau sein will. In einem einzigen Atom müssten also eine Quintillion Schachspiele gespeichert werden. Obwohl es mittlerweile sogar geglückte Versuche gibt, in Atomen Informationen zu speichern, ist das aus heutiger Perspektive ein unmögliches Unterfangen.
Trotzdem sind Schachcomputer uns Menschen mittlerweile haushoch überlegen. Selbst Handyschachversionen haben schon offizielle Schachturniere gewonnen.
Aber sie sind eben nicht perfekt und werden es auch nie sein. Denn um alle möglichen Schachspiele zu berechnen, braucht der Computer nicht nur unfassbar viel Speicherkapazität, sondern auch unfassbar viel Zeit. Da aber sowohl die Länge der meisten Schachpartien als auch die Länge eines menschlichen Lebens begrenzt ist, wird die Menschheit wohl nie ein perfektes Schachspiel erleben. Ist vielleicht gar nicht so schlimm, sonderlich spannend dürfte die Partie nämlich sowieso nicht sein. Denn wer gewinnt, wäre ja schon entschieden. Wir Menschen werden auf jeden Fall nie in der Lage sein, 10 hoch 120, eine Vigintillion Schachspiele zu lernen. Selbst die Zahl aufzusagen dauert gefühlt ein halbes Leben.
Mit der Netflix-Serie „Damengambit“ wurde Schach populärer. Wer Schach spielt, gilt als schlau. Doch steigert es wirklich die Intelligenz? Was lässt sich dabei fürs Leben lernen?  mehr…
Do.14.10.2021 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Lasker vs. Lasker: Es war ein Familienduell. Der 56 Jahre alte Emanuel schien seinem 20 Jahre jüngeren Vetter Edward zunächst unterlegen.  mehr…
Fr.12.4.2019 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2
Es gibt 43 Trillionen Ausgangspositionen, um den Würfel in die Endfassung zu bringen. Das bedeutet: sechsmal neun Segmente so zu drehen, dass auf jeder Seite des Würfels je eine Farbe zu sehen ist. Das ist aus jeder Stellung heraus in maximal 20 Zügen möglich. Für die Mathematik ist die 20 deshalb „Gottes Zahl“.  mehr…
Mo.10.5.2021 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Der Wissenschaftsjournalist Aeneas Rooch hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Die Entdeckung der Unendlichkeit“, in dem er zeigt, wie wichtig das Unendliche für die moderne Mathematik und unser Zahlenverständnis ist.
Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Aeneas Rooch  mehr…
Mi.6.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Bei Primaten, Bienen und Spinnen ist schon länger bekannt, dass sie mathematische Fähigkeiten haben. Jetzt hat eine Forschungsgruppe aus Bonn gezeigt, dass auch Fische rechnen lernen können. Die Testfische waren Rochen und Buntbarsche.  mehr…
Fr.1.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Die 41-jährige Mathe-Professorin Carla Cederbaum erhält den Tübinger Preis für Wissenschaftskommunikation 2022. Ausgezeichnet wird ihr kontinuierliches Bemühen um die Vermittlung der Mathematik an Kinder und Erwachsene. Dazu gibt sie Workshops oder entwickelt kurzerhand selbst Brettspiele für Kinder.
Christine Langer im Gespräch mit Prof. Carla Cederbaum, Universität Tübingen  mehr…
Mo.21.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Die Welt ist voller überraschender und kurioser Zahlen. SWR2 Impuls beschreibt in dieser Reihe die Welt in und aus Zahlen.  mehr…
Ein befristeter Vertrag nach dem anderen und kaum Planbarkeit. Unter dem Stichwort #IchBinHanna protestieren junge Wissenschaftler*innen schon länger gegen die Arbeitsbedingungen an deutschen Unis und Hochschulen. Jetzt gibt es ein Buch dazu.
Martin Gramlich im Gespräch mit Dr. Kristin Eichhorn, Universität Stuttgart, einer der Autorinnen der Streitschrift „#IchBinHanna – Prekäre Wissenschaft“, Suhrkamp-Verlag.  mehr…
Do.31.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Die Versorgung mit Gas ist in Deutschland derzeit gesichert. Wegen des Konflikts mit Russland hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck aber dazu aufgerufen, Gas zu sparen. Worauf kann ich beim Heizen achten und was spart noch Gas ein?  mehr…
Do.31.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Pflegebedürftige sind eine der Gruppen, für die eine Corona-Infektion besonders gefährlich ist. Deshalb wurden wegen Corona Pflegeheime lange dicht gemacht. Mit teils schwerwiegenden Folgen für die Menschen: Einsamkeit und Depression waren oft die Folge.  mehr…
Do.31.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Bei Bruce Willis wurde Aphasie festgestellt. Der Hollywood-Star muss wegen der Krankheit seine Schauspielkarriere beenden. Aphasie ist eine Sprachstörung, die durch Schäden im Gehirn ausgelöst wird, zum Beispiel nach einem Schlaganfall.  mehr…
Do.31.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Mit der Coronavirus-Variante Omikron kann man sich innerhalb kurzer Zeit mehrmals anstecken. Das hängt von individuellen Faktoren ab, wie Alter, Vorerkrankungen, Corona-Infektion oder dem Impfstatus.  mehr…
Do.31.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Der Krieg in der Ukraine und die deshalb verhängten Sanktionen gegen Russland wirken sich aus – das merkt inzwischen jeder spätestens an der Zapfsäule. Gleichzeitig ist die Diskussion um den Ausbau Erneuerbaren Energien wieder entfacht. Wann und wie schaffen wir es, unabhängig von russischem Öl und Gas zu werden?
• Wie hoch ist unsere Abhängigkeit von russischen Importen tatsächlich?
• Warum gibt es noch keinen deutschen Import-Stopp?
• Wie steht es um den Ausbau der Erneuerbaren Energien?
• Bis wann können wir realistischerweise unabhängig sein von russischem Öl und Gas?
• Was kann ich jetzt tun, um Energie zu sparen?
• Finanziere ich mit meiner Öl-Heizung womöglich indirekt den russischen Angriffskrieg mit?  mehr…
Di.15.3.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
An vielen Schulen herrscht Lehrermangel. Fachkräfte, die kein Lehramt studiert haben, füllen die Lücken und unterrichten Mathe, Chemie oder Musik. Dieser Weg wird allerdings kontrovers diskutiert. Von Britta Mersch. (SWR 2022)| Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/quereinstieg-schule | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

RELATED POSTS

[PLUS] Zwei bis 16 CPU-Kerne: The Witcher 3, Cyberpunk 2077 und 12 weitere Spiele – PC Games Hardware

AMD FSR 2.0 funktioniert bereits mit Intels Grafikeinheiten – PC Games Hardware

Benzin und Diesel bei über 2,20 Euro: Wann es sich lohnt, im Ausland zu tanken – FOCUS Online

Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/  mehr…
Sa.9.4.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Im Kernenergie-Studiengang an der französischen Universität Saclay sind die jungen Forscher*innen elektrisiert von Präsident Macrons Ankündigung, neue Kernkraftwerke bauen lassen zu wollen. Der Nachwuchs sieht in der Kernkraft eine klimafreundliche und zuverlässige Energieversorgung.  mehr…
Fr.8.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab  mehr…
Fr.8.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Auch die Opfer des Insektensterbens verdienen eine Trauerfeier, meint die Künstlerin Caro Krebietke. In der Ausstellung MISSING! im Stuttgarter Museum am Löwentor erinnert sie an bedrohte und verschwundene Käfer- und Schmetterlingsarten.  mehr…
Fr.8.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Mit dem Krieg in der Ukraine fließen vermehrt englische Begriffe in die deutsche Sprache ein, wie etwa „Doomscrolling“, „Air Policing“ oder „Battlegroups“. Und das nicht nur in Deutschland. Aber auch die Corona-Pandemie hat neue Fachbegriffe mit sich gebracht.
Christine Langer im Gespräch mit dem Journalisten Peter Littger  mehr…
Fr.8.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Nachdem Ex-US-Präsident Donald Trump von Twitter verbannt wurde, kündigte er sein eigenes Soziales Netzwerk an: Truth Social. Ein familienfreundlicher, sicherer Ort, so ein Trump-Vertrauter. Die Wahrheit sieht aber anders aus.  mehr…
Fr.8.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Rap, Soul, aktivistisches Theater, die Kulturszene der Sinti und Roma ist modern, divers, bunt. Sie all verbindet die Sprache Romanes und leider immer noch die Erfahrung von Diskriminierung. Von Tassilo Hummel. (SWR 2022) | Teil 3 | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roma-teil-drei | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/  mehr…
Fr.8.4.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Ein griechischer Bauer fand die Marmor-Venus, als er Steine für eine Trockenmauer suchte. Heute ist steht die Skulptur im Pariser Louvre.  mehr…
Fr.8.4.2022 6:20 Uhr SWR2 Zeitwort SWR2
Der OP-Bereich macht einen erheblichen Anteil des CO2-Fußabdrucks einer Klinik aus. Wie kann man ihn also nachhaltiger gestalten?
Christine Langer im Gespräch mit Dr. Hannah Richter, Anästhesistin und Nachhaltigkeitsexpertin am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung  mehr…
Do.7.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
21 Jahre nach ihrem Verschwinden hat die Universitätsbibliothek in Cambridge zwei kostbare Notizbücher des britischen Naturforschers Charles Darwin zurückbekommen. Die Bücher wurden in der Bibliothek auf dem Dachboden gefunden.  mehr…
Do.7.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Während die restliche Welt über Lockerungen diskutiert, hält China weiterhin an der strikten Null-Covid-Politik fest. In Shanghai sorgt das für Chaos. Die größte und modernste Metropole der Volksrepublik ist auf unbestimmte Zeit in einem strikten Lockdown. Infizierte Menschen kommen in zentrale Isolationseinrichtungen.  mehr…
Do.7.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Der Bundestag hat heute Morgen über die Einführung einer Impfpflicht abgestimmt und den Kompromissvorschlag, der eine Beratungspflicht für alle Ungeimpften und eine Impfpflicht für Ü-60-Jährige vorgesehen hatte, abgelehnt.  mehr…
Do.7.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Manche Corona-Leugner wollen ihre Kinder auch nach der Pandemie nicht mehr auf staatliche Schulen schicken und versuchen, eigene Schulen zu gründen. Und manche wollen ganze Dörfer gründen, um dort nach ihren Vorstellungen zu leben.  mehr…
Do.7.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Im Mittelalter wurden sie als dunkelhäutige Migranten zunächst mit Neugier beäugt, doch schon bald benachteiligt, ausgegrenzt, gegängelt. Die Nazis haben sie schließlich verfolgt und ermordet. Von Tassilo Hummel. (SWR 2022) | Teil 2 | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roma-teil-zwei | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/  mehr…
Do.7.4.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Britische Forscher*innen haben herausgefunden, dass Vögel am Äquator am buntesten sind. Außerdem stellen sie Hypothesen auf, warum sich die Vögel in den Tropen mit der buntesten Mode schmücken.  mehr…
Mi.6.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Der Wissenschaftsjournalist Aeneas Rooch hat ein Buch geschrieben mit dem Titel „Die Entdeckung der Unendlichkeit“, in dem er zeigt, wie wichtig das Unendliche für die moderne Mathematik und unser Zahlenverständnis ist.
Christine Langer im Gespräch mit dem Wissenschaftsjournalisten Aeneas Rooch  mehr…
Mi.6.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Demnächst soll das Europäische Patentamt über ein Patent auf Gerste und Bier entscheiden. Beantragt von der großen dänischen Brauerei Carlsberg. Dahinter steht das Problem, dass immer mehr Konzerne sich Patente auf Saatgut erteilen lassen, was dann zu ihrem “Eigentum” wird.  mehr…
Mi.6.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Für den emeritierten Tübinger Hirnforscher Niels Birbaumer ist nach drei Jahren Streit mit der DFG, in dem ihm vorgeworfen wurde, mit Daten aus seinen Experimenten unwissenschaftlich umgegangen zu sein, jetzt Schluss. Der Skandal um ihn und seine Forschung hat seine Karriere beendet.  mehr…
Mi.6.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Der Schutz vor einer Infektion mit dem Coronavirus lässt nach der vierten Impfung schnell nach. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie aus Israel. Demnach ist es etwa zwei Monate nach der vierten Impfung wieder genauso wahrscheinlich, sich zu infizieren wie davor.  mehr…
Mi.6.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Ein aufgebrachter Vater steht mit einer Waffe im Lehrerzimmer. Seinem Sohn fehlt ein Punkt, um zur Abiturprüfung zugelassen zu werden. Das ist der Plot eines neuen gesellschaftskritischen Films von Sönke Wortmann.  mehr…
Mi.6.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Deutsche Sinti verbergen oft ihre Herkunft, weil sie Diskriminierung fürchten. Dabei sind die meisten integriert. In Rumänien und Teilen von Frankreich leben viele Roma hingegen am Rand der Gesellschaft. Von Tassilo Hummel. (SWR 2022) | Teil 1 | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/roma-teil-eins | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen

Gebt uns Eure Stimme für den Deutschen Podcastpreis: https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/swr2-wissen-2/  mehr…
Mi.6.4.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Hohe Konzentrationen von Mikroplastik finden sich im Wasser, am Meeresboden, an unbewohnten Stränden, in Flüssen und – so zeigt es nun eine Untersuchung des Alfred-Wegener-Institutes für Polar- und Meeresforschung (AWI) – selbst in Eis und Schnee.  mehr…
Di.5.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Nils Birbaumer und die Deutsche Forschungsgemeinschaft haben einen jahrelangen Streit per Vergleich beendet. Dem Tübinger Hirnforscher war vorgeworfen worden, er habe in seinen Studien mit komplett gelähmten Menschen wissenschaftlich unsauber gearbeitet.  mehr…
Di.5.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Am Droste-Hülshoff-Gymnasium im Stadtteil Herdern in Freiburg tragen viele Schüler*innen noch die Maske. Freiwillig. Vor allem die älteren aus den Abiturklassen. Aber es gibt auch welche, die darauf verzichten wollen.  mehr…
Di.5.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Die Bilder aus dem ukrainischen Ort Butscha sind verstörend und brutal. Sie zeigen Leichen auf offener Straße, wobei die Gesichter der Toten im Nachhinein verpixelt wurden. Diese Bilder werfen die Frage auf, was darf man in den Medien zeigen, was nicht, welche Funktion haben solche Bilder?
Christine Langer im Gespräch mit Petra Grimm, Professorin für Medienwissenschaften an der Hochschule der Medien in Stuttgart  mehr…
Di.5.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Um die Klimakrise zu bewältigen, müssen die Emissionen runter gehen, das schaffen wir nur durch radikalen Ausbau der erneuerbaren Energien.  mehr…
Di.5.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Die Mutter Teresa Afrikas – so wird der Agrarwissenschaftler Tony Rinaudo von vielen genannt. Der Regisseur Volker Schlöndorff hat mit ihm einen eindrucksvollen Film gedreht über Wiederaufforstungs-Projekte in Afrika.  mehr…
Di.5.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
Die Französinnen und Franzosen scheinen in der Krisenzeit auf Stabilität zu setzen. Kurz vor der ersten Runde der Präsidentschaftswahl am 10. April liegt der Krisenmanager Emmanuel Macron in Umfragen weit vor allen anderen Kandidaten. Er habe dazugelernt und er wolle im Falle seiner Wiederwahl stärker im Austausch mit seinen Landsleuten regieren. “Avec vous” – “mit Euch” lautet Macrons Wahlslogan. Nehmen die Menschen ihm das ab? Von Julia Borutta, Stefanie Markert und Sabine Wachs (SWR 2022) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/macron | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Twitter: @swr2wissen  mehr…
Di.5.4.2022 8:30 Uhr SWR2 Wissen SWR2
Es ist das Ende der Ära Maskenpflicht. Seit heute gilt sie bundesweit nur noch eingeschränkt, etwa im Nah- und Fernverkehr sowie in Pflegeeinrichtungen und Krankenhäusern. Für die einen bedeutet das die Zurückerlangung einer verlorenen Freiheit, für die anderen ist es einfach nur ein großer Fehler. Wer hat Recht?  mehr…
Mo.4.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2
In Mannheim gab es vor kurzem den Spatenstich für eine neue Fluss-Wärmepumpe, ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Was ist das Besondere an dieser Art Pumpe?  mehr…
Mo.4.4.2022 16:05 Uhr SWR2 Impuls SWR2

source

Spenden

Du möchtest den Autor dies Artikels unterstützen, dann kannst du ihm einfach eine Spende zukommen lassen.

Spenden
Manuel

Manuel

Verwandte Beiträge

News

[PLUS] Zwei bis 16 CPU-Kerne: The Witcher 3, Cyberpunk 2077 und 12 weitere Spiele – PC Games Hardware

19/05/2022
News

AMD FSR 2.0 funktioniert bereits mit Intels Grafikeinheiten – PC Games Hardware

19/05/2022
News

Benzin und Diesel bei über 2,20 Euro: Wann es sich lohnt, im Ausland zu tanken – FOCUS Online

19/05/2022
News

Amazon: De'Longhi-Espressomaschine mit Milchschaumdüse für etwa 115 Euro – COMPUTER BILD

19/05/2022
News

Microsoft Outlook: Neue App geht als Preview an den Start – PC Games Hardware

19/05/2022
News

Bundesminister für Digitales spricht sich gegen Chat-Kontrolle aus – COMPUTER BILD

19/05/2022

Neueste Beiträge

  • [PLUS] Zwei bis 16 CPU-Kerne: The Witcher 3, Cyberpunk 2077 und 12 weitere Spiele – PC Games Hardware
  • AMD FSR 2.0 funktioniert bereits mit Intels Grafikeinheiten – PC Games Hardware
  • Benzin und Diesel bei über 2,20 Euro: Wann es sich lohnt, im Ausland zu tanken – FOCUS Online
Werbung
Facebook Twitter

Kategorien

  • Battle.net
  • Digital-Distribution
  • Epic Games Store
  • GOG.com
  • News
  • Origin
  • PC
  • Playstation
  • PS4
  • PS5
  • REVIEWS
  • Steam
  • SWITCH
  • Uplay
  • XBOX
  • XBOX ONE
  • XBOX SERIES

SIMUWORLD © 2021 | Made with ♡ in Seebad Ueckermünde

Kein Ergebnis
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • News
  • PC
  • SWITCH
  • Playstation
    • PS4
    • PS5
  • XBOX
    • XBOX ONE
    • XBOX SERIES
  • REVIEWS
  • Über Uns
    • Jobs
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

SIMUWORLD © 2021 | Made with ♡ in Seebad Ueckermünde

Willkommen zurück

Melden Sie sich unten in Ihrem Konto an

Passwort vergessen?

Rufen Sie Ihr Passwort ab

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
wpDiscuz
0
0
Would love your thoughts, please comment.x
()
x
| Reply
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Verwalten von Dienstleistungen Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Vorlieben
{title} {title} {title}