Die PCGH-Ausgabe 04/22 (#258) liefert unter anderem: DLSS- & DL-DSR-Bestandsaufnahme, RTX 3050 im PCGH-Check, Hommage an 5 Jahre Ryzen mit 4 Generationen, 9× DDR5-Kits, 7× 850-Watt-Netzteile, Wärmeleitpasten im Test, Wallpaper Engine & Rainmeter sowie viele weitere Themen.
Hier die wichtigsten Artikel im Überblick – den vollständigen Heftinhalt finden Sie weiter unten.
Das neue Heft ist ab dem 25. Februar digital und ab dem 02. März im Kiosk verfügbar und beinhaltet die von PCGH gewohnte Mischung aus fundierten Produkttests, Praxisartikeln mit Tipps sowie lehrreiche Info-Artikel – hier ist für jeden PC-Interessierten etwas dabei. Gerngesehenes Feedback kann in unserem Sammelthread zur Ausgabe 04/22 abgegeben werden. Die wichtigsten Themen der 258. PCGH-Ausgabe:
Nvidias Deep Learning Super Sampling, kurz DLSS, mauserte sich in den letzten Monaten zu einem echten Mehrwert für Geforce-RTX-Nutzer – Zeit für eine umfassende Bestandsaufnahme inklusive DL-DSR.
Mit der RTX 3050 veröffentlicht Nvidia die bislang potenteste 50er-Geforce. Ob die Sache einen Haken hat, klären wir im großen Test – Aufrüstmatrizen inklusive. Passen Leistung und Effizienz?
Nach AMDs RX 6500 XT hat nun auch Nvidia eine Einsteiger-Grafikkarte in Form der RTX 3050 in die Welt gesetzt. Wir prüfen, wie 10 ausgewählte Spiele mit den aktuell kleinsten Jungspunden laufen.
In folgenden Titeln:
Anno 1800, Assassin’s Creed Valhalla, Cyberpunk 2077, Dying Light 2, Forza Horizon 5, God of War, Halo Infinite, Resident Evil Village, Rainbow Six Extraction und Total War Warhammer 3.
Den ersten Ryzen-Prozessor konnten Sie vor ziemlich genau fünf Jahren erwerben. Wir fassen die Entwicklung von “AMD Zen” zusammen und testen vier Achtkerner erneut. PCGH feiert zusammen mit AMD fünf Jahre Ryzen-Prozessoren – natürlich mit massig Hintergrundinfos.
Neben Pressemustern beschaffen wir für sechs aktuelle Wärmeleitpasten zusätzliche Stichproben am freien Markt und begeben uns auf die Suche nach chargenabhängigen Leistungsunterschieden.
Wissen Sie noch, wann DDR4-RAM im PC-Markt eingeführt wurde? Das war bereits im Herbst 2014 mit Haswell-E. Nun hat das Warten auf den Nachfolger ein Ende. Wir testen neun DDR5-Kits und entdecken unangenehme Überraschungen in so manchem XM-Profil.
6× DDR4-Kits: Alter Standard mit neuen RAM-Kits zum Testen
In Ausgabe 12/2021 führten wir einen umfangreichen Vergleichstest von DDR4-RAM-Kits aus. Seitdem erreichten uns aber einige Nachzügler und neue Testmuster, weshalb wir Ihnen in der 04/22 sechs DDR4-Produkte vorstellen.
Anfang des Jahres hat Intel günstigere, knapper ausgestattete Alternativen zum PCH-Flaggschiff Z690 vorgestellt. Wir prüfen drei verschiedene Mainboards mit B660 und eins mit H670.
Für 2022 erwarten wir keine SSD-Revolutionen oder neue Spitzenmodelle, wohl aber mehr Konkurrenz, die den Markt etwas aufmischen und die Preise hoffentlich purzeln lässt.
Dem höheren Verbrauch und Lastspitzen von Grafikkarten und Prozessoren geschuldet, bleibt die
850-Watt-Leistungsklasse weiterhin ein beliebter Sweet-Spot für anspruchsvolle Anwender. Wir testen nicht nur sieben weitere Netzteile der 850-Wattklasse, sondern ziehen teils die Daten des ersten Part zum Vergleich dazu.
Mit Rainmeter und Wallpaper Engine den Desktop schöner machen: Wie geht das und wo ist der (Leistungs-)Haken? Wir haben es geprüft.
Die PCGH-Ausgabe 04/22 (#258) liefert unter anderem: DLSS- & DL-DSR-Bestandsaufnahme, RTX 3050 im PCGH-Check, Hommage an 5 Jahre Ryzen mit 4 Generationen, 9× DDR5-Kits, 7× 850-Watt-Netzteile, Wärmeleitpasten im Test, Wallpaper Engine & Rainmeter sowie viele weitere Themen. Quelle: PC Games Hardware
Zwischen dem Klassiker Theme Hospital und der großartigen Neuinterpretation Two Point Hospital mussten angehende Krankenhaus-Chefs lange Jahre auf frisches Videospiele-Futter zu dem Thema warten. Ein Titel, der versuchte, diese Lücke zu füllen, war Hospital Tycoon anno 2007. Auch hier müssen Sie als Leiter eines Krankenhauses alles von Grundauf planen: Sie machen die Raumplanung, dekorieren die Gänge, stellen Ärzte und Schwestern ein und versuchen natürlich vor allem, die zahlreichen, eintrudelnden Patienten zu
heilen, während der Humor nie zu kurz kommt. Neu ist hier zudem, dass die Angestellten auch Beziehungen untereinander entwickeln.
Mindestens: Windows XP, Pentium 4 @ 1,6 GHz / Athlon 1600+, 512 MiB RAM, 750 MB freier Festplattenspeicher, Geforce 3 / Radeon 8500 (Herstellerangaben).
Empfohlen: Windows XP/Vista, Pentium 4 @ 2,8 GHz / Athlon 2800+, 1 GiB RAM, 1,5 GB freier Festplattenspeicher, Geforce 6600 / Radeon X1300 (Herstellerangaben).
Die Postapokalypse haben wir in den letzten Jahren im Videospielbereich
ja schon in vielen Formen gesehen: Zombie-Horden, nuklear verseuchte Landstriche, Mutanten. Eine fast biblische Sintflut allerdings ist uns dabei nur selten untergekommen – bis The Flame in the Flood 2016 erschien. In diesem Rogue-lite-Action-Adventure-Survival-Hybriden reisen Sie auf einem Floß und zu Fuß durch die größtenteils überfluteten USA, in den Ruinen der Zivilisation suchen Sie dabei nach Crafting-Materialien und Verpflegung, während Ihre Spielfigur und Ihr treuer Begleithund der Natur trotzen. Denn neben Wildtieren ist auch der Regen Ihr Feind …
Mindestens: Windows 7 64 bit, Dual-Core-Prozessor mit 2,5 GHz, 4 GiB RAM, DirectX-11-kompatible Grafikkarte, 2 GB freier Festplattenspeicher (Herstellerangaben).
Empfohlen: Windows 7 64 bit, Dual-Core-Prozessor mit 2,5 GHz, 4 GiB RAM, DirectX-11-kompatible Grafikkarte, 2 GB freier Festplattenspeicher (Herstellerangaben).
Bei unseren beiden Vollversionen handelt es sich um einen Gratis-Code auf Gamesplanet.com. Dazu geben Sie den Code auf unserer Codekarte unter www.pcgh.de/codes ein. Den Code, den Sie dort erhalten, geben Sie dann auf https://de.gamesplanet.com als Rabatt-Code ein, nachdem Sie das Spiel dort in Ihren Warenkorb gelegt haben. Dadurch ändert sich der Preis auf 0 Euro und Sie erhalten nach dem “Kauf” einen Steam-Code für das Spiel.
Diesmal bei der DVD-Version neben Videos und Begleitmaterial beiliegend: zwei Vollversionen – Hospital Tycoon und The Flame in the Flood. Quelle: PC Games Hardware
Die aktuelle PCGH-Ausgabe kann bequem als Heft bestellt oder digital über Apps oder den Webshop heruntergeladen werden:
PC Games Hardware gibt es in vielen Abo-Varianten: Hier finden Sie eine ständig aktuelle Übersicht über alle Prämien. Nach Wunschprämien fahnden Sie direkt im PCGH-Abo-Shop. Dort finden sich auch Infos zu Print- und Digitalabos. Ein Abonnement unterstützt aktiv und ermöglicht uns weiterhin das Anbieten unserer gewohnten Themen rund um Hardware!