Hi, what are you looking for?
Geeignete Projektmanagementtools für KMU finden – so geht’s
Die 25 LinkedIn Top Companies: Siemens bleibt attraktivster Arbeitgeber in Deutschland
Mehr Privatsphäre in der digitalen Arbeitswelt
IT-Sicherheitsexperten warnen vor dauerhaften Cyberbedrohungen
LinkedIn Studie: Die neue Ratlosigkeit im Büroalltag
IT-Sicherheitsexperten warnen vor dauerhaften Cyberbedrohungen
Die Digitalisierung selbst stemmen oder auslagern?
Online-Bewerbungsverfahren – nach Corona nicht mehr wegzudenken
Welt-Recycling-Tag: Die Green-IT-Allianz
Nach BSI-Warnung: Deutsche Verbraucher:innen rücken von russischer Kaspersky-Software ab
#MES Insights Kongressprogramm: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Elektromobilität im Fokus
Harry Flint: „DiMarEx SPECIAL war ein voller Erfolg!“
Die erste Messe nach Corona – so holen Sie das Beste heraus
expo-IP macht Internet-Messen, virtuelle Kongresse und Fachforen leicht
Miele-Highlight zur IFA: Künstliche Intelligenz für die Küche
Dienstreisen von der Steuer absetzen – das sollte man beachten
Kryptowährungen und die Steuern: Tools für die Krypto-Steuererklärung
Neu ab 2021: Die Grundrente
Auch in diesem Jahr: Mehr Zeit für die Steuererklärung
Renovierungsarbeiten in den eigenen vier Wänden – was man steuerlich geltend machen kann
Ratgeber zur Rechtsform GmbH
Definition der Rechtsform: e.K. – Eingetragener Kaufmann im Handelsregister 2021
Ein Euro GmbH
Definition der Rechtsform: gGmbH
Die Rechtsform der GmbH gehört zu den häufigsten Formen der Kapitalgesellschaft
Definition EBIT – earnings before interest and taxes
Definition Kommunikation
Definition: Korrespondenz – Schriftverkehr im Unternehmen
Aktienkurs – Kurse an der Börse
Ein geldwerter Vorteil freut jeden Arbeitnehmer
Vorsprung durch Marktplatz – technologische Führung mittels vollintegrierter Marktplatzsoftware
Tim Böker und Sebastian Bomm: „Ein Exit war niemals das Ziel“
Unternehmensnachfolge – Analysen und Visionen bestimmen den Erfolg
Antje Grieseler: Deutsch-französisches Fachwissen für erneuerbare Energien & Europas Energiewende
„Liquiditätsplanung ist ein Navigationssystem für Unternehmen“
Die 25 LinkedIn Top Companies: Siemens bleibt attraktivster Arbeitgeber in Deutschland
Die Wägesysteme der Paari GmbH fertigen täglich bis zu 20.000 LKWs ab
ReqPOOL erwartet exponentielles Wachstum
Adobe-Studie zeigt: Durch Vertrauensmissbrauch riskieren Unternehmen 7 von 10 Kund:innen zu verlieren
Rohde & Schwarz richtet Geschäftsentwicklung konsequent auf weiteren Erfolg aus
SET Award 2022 – Nominierung der besten Energie-Start-ups
Das französische Start-up Aircall eröffnet in Berlin erstes Deutschland-Büro
ERP-Gründerkredit – Startup-Finanzierung auch mit negativem Schufa-Eintrag
So erstellen Sie einen Businessplan
Warum München als Start-up-Stadt mindestens genauso attraktiv ist wie Berlin
Aktienanalyse-Guide
Solana SOL: Geschichte, Funktionsweise und Besonderheiten des Blockchain-Projekts
Social Trading: Im Sozialen Netzwerk zur eigenen Anlagestrategie
SPACs: Was steckt hinter dem Börsenmantel-Hype aus den USA?
Nokia Aktie – Prognose und News
KfW-Förderungsstopp: Experte verrät, was es jetzt zu beachten gilt
Mehr Kapital für das eigene Unternehmen – mit dem passenden Kredit
Börsenprofi Alexander Schneider über nachhaltige Geldanlage – „An der Börse führt kein Weg vorbei“
Social Trading: Im Sozialen Netzwerk zur eigenen Anlagestrategie
Guter Service und niedrige Kosten: Diese Geschäftskonten eignen sich
Die richtige Krankenversicherung für Selbstständige: Darauf ist zu achten
Mit der richtigen Investition für das Alter vorsorgen
Im Trend: Nachhaltige Fonds als ökologische Altersvorsorge
Finanziell vorsorgen und absichern – was heute zu empfehlen ist
Baufinanzierung: Mit dem richtigen Experten an der Seite wird es ein Erfolg
5 Werbeideen für jedes Budget
Customer Lifetime Value erhöhen: 5 hilfreiche Ideen
Website-Optimierung in den Suchmaschinen durch gutes Webdesign
Unterschied zwischen OnSite- und OnPage-Optimierung in der SEO
Postkarten als Direktmarketing-Tool für junge Unternehmen
Formen des digitalen Marketings
Digitales Schaufenster: Potenzial, Voraussetzungen und Vorteile
Click and Collect – eine neue Art von Shopping
Digital Signage: das innovative Flaggschiff der Werbe- und Informationsbranche
Branding Tipps: So etablieren Sie Ihre Marke erfolgreich
Personalmarketing: Kampf um Talente ist eine sportliche Herausforderung
Agile Arbeitsmethoden verändern unsere Arbeitswelt
Mehr als die Hälfte der deutschen Fachkräfte erwartet eine Gehaltserhöhung
Emotionen haben am Arbeitsplatz nichts verloren?
Ist die Gen Z zu altmodisch für die moderne Arbeitswelt?
Gartengestaltung auf höchstem Niveau mit einem Gartenarchitekten
Gute Manieren sind wichtig – vier wertvolle Tipps
Wie Berufstätige nach dem Feierabend besser einschlafen
CBD Öl Testsieger 2022 – das beste CBD Öl im Vergleich
Vier Fitnesstipps für Büromenschen
Tourismus in Deutschland im Januar 2022: Mehr als zweieinhalb Mal so viele Übernachtungen wie im Vorjahresmonat
Schädlingsbefall im Hotelzimmer: Begründet Ungezieferbefall einen Schadensersatzanspruch?
Die Dayan-Brüder gründen mit IBI einen Hotelinvestmentfonds in Israel
Interview mit Andreas Rademacher – Hotel „Der Kleine Prinz“
Sylt sehen – und nie mehr fort wollen
Wie bereits in 2021 kommt die PKV Beitragserhöhung 2022 nicht unerwartet. Allerdings fallen die Beitragsanpassungen bei weitem nicht so dramatisch aus wie in den vergangenen Jahren. Einige weniger Private Krankenversicherungen senken gar den Beitrag bei gleichbleibenden Leistungen.
Veröffentlicht
Änderungen ergeben sich in der privaten Krankenversicherung auch wegen der neuen Sozialversicherungsgrößen. Die aktuelle Versicherungspflichtgrenze 2022 (auch Jahresarbeitsentgeltgrenze genannt) steigt erstmals nach vielen Jahren nicht und bleibt auf dem Niveau des Vorjahres, womit der Zugang in die PKV nicht weiter erschwert wird. Ebenso die Beitragsbemessungsgrenze (BBG) zur Krankenversicherung, das einen höheren maximalen Krankenversicherungsbeitrag für Angestellte Arbeitnehmer in der gesetzlichen Krankenkasse (und freiwillige Krankenversicherung) mit sich bringt.
Der PKV Verband errechnet eine durchschnittliche Beitragserhöhung in der privaten Krankenverssicherung von 2,6% pro Jahr (2012 bis 2022). Für die gesetzliche Krankenkasse wird die durchschnittliche Kostenerhöhung mit 3,3% pro Jahr angegeben. Beitragsanpassungen finden sowohl in der PKV als auch der GKV statt, wenn auch meist in Form von Beitragserhöhungen nach oben statt einer Beitragssenkung.
Immer weiter steigende Gesundheitskosten im Zuge zunehmenden Fortschritts in der Medizin und die demografische Entwicklung in Deutschland werden dafür hauptsächlich als Gründe genannt.
Nicht immer müssen Privatversicherte die drastischen Beitragserhöhungen hinnehmen. In vielen Fällen lohnt ein genauer Blick und ein möglicher Widerspruch ( test-private-krankenversicherung.net/kosten/pkv-beitragserhoehung ) gegen die höheren Kosten. Denn für Beitragserhöhungen in der PKV gibt es klare Regeln, die ein Versicherungsunternehmen einhalten muss.
PKV Rechner – Was kostet die Private Krankenversicherung in 2022
Wer im Jahr 2022 in die private Krankenversicherung wechseln will, sollte sich im Vorfeld über die verschiedenen PKV Tarife informieren und die jeweiligen Kosten individuell berechnen. Einen kostenlosen und umfangreichen PKV Rechner bietet das Vergleichsportal rechner-private-krankenversicherung.de/
Laut der Stiftung Warentest lohnt ein Vergleich der Tarife in zweifacher Hinsicht. So haben die Experten von Finanztest in ihrem großen „Private Krankenversicherung Test“ festgestellt, dass die Kosten für Tarife auch mit vergleichbaren Leistungen große Unterschiede je nach Versicherungsgesellschaft aufweisen. In einigen Fällen wurden Preisunterschiede von mehreren Hundert Euro pro Jahr festgestellt.
Dabei sollten, so die Meinung der Experten, die Einstiegspreise nicht als alleiniges Kriterium für die Entscheidung herhalten. Ebenso wichtig für die zukünftige Beitragsentwicklung sei die Beitragsstabilität der Tarife in der Vergangenheit. Hierzu finden sich zahlreiche Ratings und Rankings zur wirtschaftlichen Ertragskraft und damit der Widerstandsfähigkeit von Versicherungskonzernen gegenüber Beitragserhöhungen.
Einen Überblick über die PKV Testsieger der von Stiftung Warentest geprüften Tarife sowie Ratings und Rankings von Rating-Agenturen werden auf dem Portal private-krankenversicherung-test.de/
PKV Beitragserhöhung 2022 – steigende PKV Kosten
Während der PKV Verband für Bestandskunden von einer durchschnittlichen PKV Beitragserhöhung in 2022 von vier Prozent ausgeht, bleibt noch unklar, wie stark die Kosten für Neukunden steigen. Sicher ist dabei, dass die vielen Anbieter ihre Tarife unterschiedlich stark anpassen. Deshalb lohnt der PKV Vergleich für Neukunden, die aus der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln möchten.
Anfang 2021 betrug die durchschnittliche Kostenerhöhung 10 Prozent, wobei namhafte Anbieter wie die Barmenia, Debeka und die Bayerische Beamtenkrankenkasse (UKV) mit überdurchschnittlichen Preiserhöhungen von 11 bis 17 Prozent auffielen.
Bereits angekündigt sind Beitragserhöhungen der PKV Anbieter Continentale, Signal Iduna, Allianz und AXA im Neugeschäft für Neukunden. Weitere Versicherer werden sicher noch im Januar 2022 nachziehen.
ARAG Krankenversicherung senkt den PKV Beitrag in 2022
Wie der BAP-Guide von Gewa Comp berichtet, erhöhen die privaten Krankenversicherer Alte Oldenburger, Barmenia, BBKK (UKV) und Inter ihre Tarife um durchschnittlich 0,03 bis 1,03 Prozent. Das ist eine im Vergleich zum Vorjahr sehr moderate Beitragsanpassung.
Die ARAG Krankenversicherung toppt diese positive Entwicklung gar mit Beitragssenkungen in einigen PKV Tarifen. Einmal mehr zeigt sich auch hier, dass ein PKV Vergleich besonders für Neukunden sinnvoll ist. Bei mehr als 50 Anbietern und hunderten Tarifen ergeben sich teils deutliche Unterschiede in Preis und Leistung. Einen kostenlosen und unverbindlichen Vergleich der Testsieger bietet das Portal test-private-krankenversicherung.net/
Versicherungspflichtgrenze 2022 – Wechsel in die Private Krankenversicherung
Wie bereits aus den Vorjahren bekannt und eigentlich nicht anders zu erwarten war, hat das Bundesfinanzministerium auch in diesem Jahr die Versicherungspflichtgrenze 2022 nicht angehoben. Die sogenannte Jahresarbeitsentgeltgrenze 2022 bleibt auf dem Niveau von 2021 stabil.
Damit wird gesetzlich Versicherten der Wechsel in die Private Krankenversicherung nicht weiter erschwert. Als Voraussetzung für die PKV gilt nämlich die Höhe des Einkommens. Nur wer als sozialversicherungspflichtig Angestellter das Mindesteinkommen überschreitet, ist für den Wechsel in die PKV berechtigt.
Von dieser Regelung ausgenommen sind Selbstständige und Beamte sowie Beamtenanwärter. Diese Berufsgruppen können sich unabhängig vom Gehalt und somit unabhängig von der Versicherungspflichtgrenze zwischen der PKV und der GKV entscheiden.
Während sich der Wechsel in die PKV für Selbstständige erst ab einem hohem Gehalt lohnen kann, bietet die Private Krankenversicherung für Beamte und Beamtenanwärter die bessere Wahl. Anders als bei Angestellten übernimmt der Dienstherr einen großen Teil der Krankheitskosten für seine Bediensteten (Beihilfe je nach Bundesland 50 bis 70 Prozent).
Somit müssen sich Beamte lediglich für die restlichen 30 bis 50 Prozent der Krankheitskosten absichern. Dafür bietet die Private Krankenversicherung die für Beamte konzipierte Restkostenversicherung. Da es sich bei diesem Tarif nicht um eine Krankenvollversicherung handelt, sind die Kosten um etwa die Hälfte günstiger als bei Volltarifen.
Ab wann lohnt sich die Private Krankenversicherung
Ob sich die PKV oder die GKV lohnt, kann mit dem Krankenversicherungsrechner online berechnet werden. Je nach Höhe des Einkommens und dem Wunsch nach mehr Leistungen kann so ermittelt werden, welches der Krankenversicherungen die bessere Option bietet. Worauf es dabei ankommt und was noch zu beachten ist, bietet der Leitfaden, ab wann lohnt sich private Krankenversicherung.
Bildquellen
In kleinen und mittelständischen Unternehmen kann es auch unübersichtlich werden – ohne Projektmanagement-Tools läuft man als Unternehmen immer in die Gefahr, Fristen zu übersehen…
Welche Unternehmen bieten Arbeitnehmern die besten Bedingungen, um ihre Karrieren voranzutreiben? Diese Frage beantwortet erneut die jährlich veröffentlichte Liste der 25 LinkedIn Top Companies,…
Gesellschaftliche Wandlungen existieren seit Menschengedenken und in den letzten Jahren hat sich individueller Luxus als Lebensziel durchgesetzt. Haus und Garten gewinnen vermehrt an Bedeutung,…
Chatrooms und digitale Meetings im Homeoffice: Die Grenze zwischen beruflicher und privater Welt verschwimmt zusehends, Privatsphäre wird durch digitale Technik in Frage gestellt. Statt…
Die SET100-Liste gibt Einblicke in die vielversprechendsten Start-ups der Energiewende in diesem Jahr: 15 Start-ups sind in fünf Kategorien nominiert und wurden auf dem…
Cyberangriffe im Kontext von internationalen Konflikten sind kein Novum, vor dem Hintergrund des aktuellen Kriegs in der Ukraine machen IT-Security-Experten allerdings eine erhöhte Bedrohungslage…
• Ratgeber zur Rechtsform GmbH
• Marketing-Mix – Kombination aus vier Instrumenten
• Definition Marketing
• Wissenswertes zum Thema Kindergeld
• Ein Ratgeber zum Thema: Umzug mit dem Unternehmen
• Insolvenz – Das müssen Sie wissen
• Ratgeber Gehaltserhöhung
• Effektives Recruiting – Stütze des Unternehmenserfolgs
• Social Engineering – Wie die Schwächen Ihrer Mitarbeiter ausgenutzt werden
• Santander Consumer Bank
• Digital Signage
Viele Menschen nutzen die Kurznachrichtendienste Whatsapp oder Telegram zur Kommunikation. Allerdings gibt es inzwischen sichere und bessere Alternativen wie den Schweizer Messenger Threema auf dem Markt.
ZIM Förderung – Programm für mehr Innovation und Wachstum im Mittelstand
In kleinen und mittelständischen Unternehmen kann es auch unübersichtlich werden – ohne Projektmanagement-Tools läuft man als Unternehmen immer in die Gefahr, Fristen zu übersehen…
Welche Unternehmen bieten Arbeitnehmern die besten Bedingungen, um ihre Karrieren voranzutreiben? Diese Frage beantwortet erneut die jährlich veröffentlichte Liste der 25 LinkedIn Top Companies,…
Die SET100-Liste gibt Einblicke in die vielversprechendsten Start-ups der Energiewende in diesem Jahr: 15 Start-ups sind in fünf Kategorien nominiert und wurden auf dem…
Aircall – globaler Anbieter einer cloudbasierten Telefonlösung für Unternehmen – eröffnet heute offiziell im Wework Atrium Tower sein Deutschland-Büro. Das französische Start-up möchte mit…
Schuhtrends 2022: Die Zeichen stehen ganz klar auf Natur und Bequemlichkeit – gewürzt mit einer Prise Retro. Vor allem Sneaker und Sandalen zeigen sich…
Zeitenwende für die Industrie: Jahrzehntelang bewährte Strategien, Kosten zu senken, Qualität zu steigern und so Gewinnspannen zu erwirtschaften, stoßen zunehmend an Grenzen. Denn sechs…
Die Bedeutung des E-Commerce-Handels ist in der Pandemie stark gewachsen. Vor allem im B2C-Bereich. Aber der dort entstehende Druck sorgt auch für eine verstärkte…
Viele Menschen träumen davon, ihr eigenes Unternehmen zu gründen und sich somit aus einem festen Beschäftigungsverhältnis zu lösen. Doch die Finanzierung eines Startups entpuppt…
Seit 2006 auf dem Markt.
agof- und IVW-geprüft
Copyright © 2020 business-on.de