Warum sehe ich FAZ.NET nicht?
Services:
Services:
Services:
Services:
Services:
Services:
Permalink: https://www.faz.net/-gxa-ane8j
Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur
Herausgegeben von Gerald Braunberger, Jürgen Kaube, Carsten Knop, Berthold Kohler
Zeitung FAZ.NET
Bild: https://oldcomputers.net/
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: ein Blick in die Geschichte der Personal Computer.
Permalink: https://www.faz.net/-gxa-ane8j
In welchem Jahr die Geschichtsschreibung des Computers beginnt, ist gar nicht so leicht festzuklopfen: Bereits im 17. Jahrhundert existierten mechanische Rechenmaschinen, 1805 gab es den ersten mit Lochkarten gesteuerten Webstuhl – und 1938 stellte Konrad Zuse den legendären mechanisch betriebenen und programmierbaren Computer Z1 fertig.
Etwas genauer hingegen lässt sich sagen, ab wann die ersten Personal Computer für den Privatgebrauch auf den Markt kamen. Unter https://oldcomputers.net/ finden Sie ein gut gepflegtes Onlinemuseum für Personal Computer, das 1970 mit dem Datapoint 2200 beginnt und 1993 mit dem Apple Newton endet. Hier sind mehr als 150 Computer in Wort und Bild aufgeführt – mit technischen Daten, eingescannten Verkaufsprospekten und zahlreichen Fotos von außen und innen. Es finden sich Exoten wie der 1976 vorgestellte Sol-20 mit veilchenblauem Gehäuse und sagenhaften 1024 Bytes internem Speicher (RAM), der Rockwell AIM 65 (1977 vorgestellt), der aussieht wie eine Registrierkasse auf Steroiden oder auch der IMSAI 8080, dessen Äußeres eher an die Registratur einer Hammondorgel erinnert.
Natürlich gibt es auch zahlreiche Bilder und Informationen zu Klassikern und Legenden wie dem Commodore 64, dem Sinclair ZX Spectrum oder dem Texas Instruments TI-99/4A. Das ist noch nicht alles: Die Website hält auch eine umfangreiche Linkliste zu weiteren historischen Computerressourcen sowie einen Kleinanzeigenmarkt für den Ankauf oder Verkauf gebrauchter Preziosen bereit. Eine schöne und lesenswerte Reise in die Vergangenheit!
Nun unsere Frage: Welcher Heimcomputer trug in seinem Namen die zweibuchstabige Abkürzung für den Begriff „Quantensprung“? Senden Sie Ihren Lösungsvorschlag bitte an netzraetsel@faz.de.
Einsendeschluss ist der 23. März 2022, 21 Uhr. Das Lösungswort vom Rätsel der vergangenen Woche lautete „Offene Stimmung / Open Tuning“, der Gewinner wird schriftlich benachrichtigt.
Mehr zum Thema
/
Netzrätsel : Mehr als nur drei Akkorde
Netzrätsel : Gute Fahrt in virtueller Umgebung
Netzrätsel : Koch, komm zur Sache!
Hier können Sie die Rechte an diesem Artikel erwerben.
Permalink: https://www.faz.net/-gxa-ane8j
Weitere Themen
: Wer es nur geerbt hat, ist kein echter Millionär
Endlich ist auch ein erster soziologischer Blick auf die Schwerreichen in Deutschland möglich. Er lässt allerdings etliche Fragen offen.
: 100 Prozent sauber, funkelt es am Horizont
„RE100“ ist in der Energiekrise das Pendant zu „NoCovid“ in der Pandemie. Auch am Klimawende-Turbo scheiden sich die Geister.
: Warum Parks so glücklich machen
Ein einfacher Weg, glücklich zu sein, ist ein Ausflug in die Natur. Doch nicht irgendwohin, sondern in den Stadtpark – Forscher erstellten eine Liste der Parks, die am glücklichsten machten.
Kurse und Finanzdaten zum Artikel
Ähnliche Themen
Topmeldungen
Ausbau der Erneuerbaren : Etliche Bundesländer stoppen Solarförderung
Ukraine-Liveblog : Moskau verbietet parteinahen deutschen Stiftungen die Arbeit
Unerwünschte Werbung von Alice Weidel
Ohrfeige gegen Chris Rock : Will Smith für zehn Jahre von Oscar-Galas ausgeschlossen
Newsletter
Weitere Themen
Verlagsangebot
Services
Abo-Service
Best Ager
Selection Shop
Firmen
Finanz-Services
Tarifrechner
Newsletter
Immobilien-
Markt
Testberichte
Stellenmarkt
Spiele
Gutscheine
Veranstaltungen
Sport-Ergebnisse
TV-Programm
Wetter
Frankfurter Allgemeine Zeitung
© Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH 2001 – 2021
Alle Rechte vorbehalten.
Netzrätsel: Computer für Nostalgiker
Netzrätsel
Computer für Nostalgiker
Es gibt so gut wie nichts, was es nicht gibt im Netz der Netze: Geniales, Interessantes, Nützliches und herrlich Überflüssiges. Diesmal: ein Blick in die Geschichte der Personal Computer.
Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte überprüfen Sie Ihre Eingaben.
Vielen Dank
Der Beitrag wurde erfolgreich versandt.